Alte Synagoge Petershagen
beim Internet-Portal des Bürgervereins Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen. Wir halten das Gedenken an die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgelöschte jüdische Gemeinde Petershagen wach.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Ensemble aus ehemaliger Synagoge, jüdischer Schule und Mikwe in der Petershäger Altstadt zu erhalten, die jüdische Geschichte der Region in einer Dauerausstellung, aber auch durch begleitende Wechselausstellungen sowie kulturelle Veranstaltungen den Besuchern näher zu bringen.
Wir sind Teil eines Trägervereins und arbeiten mit der jüdischen Kultusgemeinde Minden, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Minden, dem Kreis Minden-Lübbecke und der Stadt Petershagen zusammen.
Werden Sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft: Antragsformular
Letzte Aktualisierung: 20.01.2023, cr
Willkommen
Öffnungszeiten:
ganzjährig Sonntags 16 - 18 Uhr,
sowie jederzeit nach Vereinbarung
unter Tel. (05707) 1378 oder 2389
Ort:
Alte Synagoge Petershagen
Goebenstraße 5+7
32469 Petershagen
Anschrift der Arbeitsgemeinschaft:
AG Alte Synagoge Petershagen
Eldagser Dorfstr. 15
32469 Petershagen
E-Mail:
Spendenkonten
(für den Erhalt der Synagoge):
AG Alte Synagoge Petershagen
Sparkasse Minden-Lübbecke
IBAN: DE05 4905 0101 0057 4003 01
BIC: WELADED1MIN
Volksbank Herford Mindener Land
BAN: DE12 4949 0070 0618 666 000
BIC: GENODEM1HFV
Veranstaltungen und Termine
Sonntag, 26. Februar 2023, 16 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Haus,
Meßlinger Str. 9, Petershagen
Vortrag: Dr. Maren Gottschalk
"Wie schwer ein Menschenleben wiegt - Sophie Scholl -
Eine Biografie"
Zehn Jahre nach ihrer viel gerühmten Lebensgeschichte der Sophie Scholl legte Maren Gotttschalk zum 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin am 9. Mai 2021 eine neue Biographie im
C.H. Beck Verlag vor.
Heute ist Sophie Scholl eine der
bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte.
13. April – 26.April
#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen
Ort: Stellplatz vor dem Alten Amtsgericht in Petershagen.
Wer waren die Menschen, die zwischen 1938 und 1945 aus dem Deutschen Reich in Ghettos oder Lager verschleppt wurden? #LastSeen sucht nach Bildern der NS-Deportationen und trägt Informationen über die Fotos zusammen.
Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Porta Westfalica und der
AG Alte Synagoge Petershagen.
Sonntag, 21. Mai 2023, 16 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Haus,
Meßlinger Str. 9, Petershagen
Vortrag: Gerhard Henschel
Thema: "Antisemitismus"
Gerhard Henschel, geboren 1962, lebt als freier Schriftsteller in der Nähe von Hamburg. Sein Briefroman "Die Liebenden" (2002) begeisterte die Kritik ebenso wie die Abenteuer seines Erzählers Martin Schlosser. Der neunte Teil dieser Chronik ist der Schauerroman. Henschel ist außerdem Autor der SoKo-Krimis "Heidefieber, Fußballfieber" und "Börsenfieber" sowie zahlreicher Sachbücher. Er wurde unter anderem mit dem Hannelore-Greve-Literaturpreis, dem Nicolas-Born-Preis und dem Georg-K.- Glaser-Preis ausgezeichnet.